
Geopolitische Volatilität, KI-gesteuerte Automatisierung und die Entwicklung von Echtzeit-Finanzsystemen verändern die Funktion des Treasury. Erfolg als Treasurer im Jahr 2025 bedeutet, sich an diese Veränderungen anzupassen. In diesem Leitfaden für 2025 beleuchten wir die Fähigkeiten, Markttrends und Anforderungen der Arbeitgeber, die die Treasury-Karrieren im kommenden Jahr prägen werden, basierend auf Erkenntnissen aus Gesprächen mit Kunden und Partnern.
Treasury-Kompetenzen im Jahr 2025 neu definiert
Technisches Fachwissen bleibt für einen Treasurer nach wie vor zentral, jedoch wird im Jahr 2025 zunehmend eine Kombination aus verschiedenen Fähigkeiten gefordert. Zertifikate wie CTP oder ACT sind nach wie vor wertvoll, aber Arbeitgeber suchen verstärkt nach Kandidaten mit Kenntnissen in Bereichen wie KI-gesteuerten Treasury-Lösungen, Echtzeit-Datenintegration über APIs, der ISO-20022-Zahlungsstandardisierung, der Implementierung von Treasury-Management-Systemen (TMS) und FinTech (1,2).
Besondere Kenntnisse zu digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs), insbesondere des Projekts der Europäischen Zentralbank zum digitalen Euro, werden zunehmend zu einem Nischenvorteil für Positionen, die grenzüberschreitende Transaktionen betreffen (2). In Gesprächen mit unseren Kunden erleben wir zudem, dass Fähigkeiten in der Visualisierung von Finanzdaten mit Tools wie PowerBI immer gefragter werden, um komplexe Informationen in umsetzbare Einblicke zu übersetzen.
Auch Soft Skills entwickeln sich weiter: Die Fähigkeit zur kollaborativen Problemlösung und strategischen Beratung gewinnt an Bedeutung, da sich Treasurer zunehmend von operativen Rollen zu Partnern auf C-Ebene entwickeln. Die Fähigkeit, komplexe Daten in handlungsorientierte Geschäftsstrategien umzuwandeln, ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.
Der Treasury-Arbeitsmarkt im Jahr 2025
Der Treasury-Arbeitsmarkt im Jahr 2025 ist von einem tiefgreifenden Wandel geprägt. Besonders in Europa und den USA wächst die Nachfrage nach Treasury-Managern stark. Angesichts der zunehmenden strategischen Bedeutung des Treasury im Kontext globaler Entwicklungen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Talente zu finden. Wie bereits erwähnt, müssen Treasury-Manager heute ein breites Spektrum an Aufgaben abdecken, und traditionelle Recrutingmethoden tun sich oft schwer, Kandidaten mit dieser vielfältigen Kompetenz zu identifizieren.
Was Unternehmen über den Lebenslauf hinaus suchen
Unsere Kunden berichten, dass sie von Treasurern vor allem Anpassungsfähigkeit erwarten. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und geopolitischer Spannungen (z.B. US-chinesische Handelskonflikte) müssen Treasurer ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Liquiditätsmanagement und Wachstumsinitiativen finden (2,3). Zu den wichtigsten Anforderungen gehören:
- Projektmanagement-Erfahrung: Expertise in der Leitung von Systemmigrationen (z.B. ISO 20022) oder Treasury-Transformationen
- Kompetenz in der Betrugsprävention: Kenntnisse von KI-gestützten Sicherheitslösungen
- Nachhaltigkeitskompetenz: ESG-Berichterstattung und grüne Finanzierungsstrategien sind für die Einhaltung der EU-Vorgaben unerlässlich
Praktika bleiben eine wichtige Quelle für Nachwuchstalente, aber Unternehmen bevorzugen zunehmend Quereinsteiger aus der FinTech- oder Risikomanagementbranche gegenüber Absolventen traditioneller Finanzstudiengänge.